Kita „Reidekäfer“

    Kindertagesstätte „Reidekäfer“
    Paul-Singer-Str. 61b
    06116 Halle (Saale)

    Betreuungskapazität: 92 Kinder

    Träger: Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH
    Leiterin: Kathrin Schüler
    Tel.: 0345-22580232
    E-Mail: kathrin.schueler@hal-jw.de

    Öffnungszeiten:
    Montag – Freitag
    von 6 Uhr – 17 Uhr

    Sprechzeiten (Leitung):
    dienstags von 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
    oder individuell nach Vereinbarung

    Unsere Einrichtung liegt im naturnahen und ruhig gelegenen Stadtteil Reideburg, östlich von Halle (Saale) in einer parkähnlichen Anlage. Angrenzend befinden sich eine Kindertagesstätte des Eigenbetriebes und die Freiwillige Feuerwehr Reideburg. Ein öffentlicher Spielplatz bildet die Mitte dieses Areals.
    Unser ebenerdiges Haus ist umrahmt von einer großzügigen Freifläche und untergliedert sich in drei Gruppentrakte mit dazugehörigen Außenterrassen sowie einen Wirtschaftstrakt mit Kinderrestaurant.
    Aufgrund der großen Fensterfronten sind die Räume lichtdurchflutet und wirken freundlich und einladend. Deren Gestaltung ist kindgerecht, entsprechend unserem pädagogischen Ansatz, multifunktional und zweckmäßig. Auch sind sie jederzeit auf den Bedarf der Kinder entsprechend Alter und Dynamik individualisierbar. Die Kinder werden in die thematische Gestaltung der Räume und Flure aktiv einbezogen, an allen Wänden und Decken gibt es Möglichkeiten die Arbeitsergebnisse der Kinder transparent und wertschätzend darzustellen.

    So erreichen Sie uns mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
    Aus der Stadt kommend (Marktplatz, Hauptbahnhof) erreichen sie uns mit der Straßenbahnline 10 bis Freiimfelder Str. oder Berliner Brücke dann Buslinie 27 bis Haltestelle Paul-Singer-Straße.

    So finden sie uns.

    Konzeption
    Unsere Kita Reidekäfer hat die Aufgabe, die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder ist deshalb ein Grundsatz, welche sich an den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien orientieren.
    Wir Erzieher ermöglichen den Kindern Bildung, begleiten ihr Aufwachsen und fördern ihre Entwicklung ganzheitlich. Wir wollen keine Belehrungspädagogik, sondern eine dem Entwicklungsstand der Kinder gemäße Lernpädagogik praktizieren. Dabei orientieren wir uns an der Reggio-Pädagogik, die die neuere Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationstheorie zum Beispiel Piagets, Bruners oder Watzlawicks integriert.
    Dabei sehen wir es als unsere Aufgabe, Kindern reichhaltige Erfahrungsmöglichkeiten anzubieten, Schlüsselkompetenzen zu fördern und ihnen ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen, da wir frühkindliche Bildung als „Selbstbildung“  verstehen. Unsere pädagogische Arbeit wird geleitet von der Haupttätigkeit der uns anvertrauten Kinder – dem Spiel.

    Skip to content
    nach oben springen