Musikkita „Friedrich Wilhelm Zachow“
Musikkita „Friedrich Wilhelm Zachow“
Lange Straße 19
06110 Halle (Saale)
Betreuungskapazität: 82 Kinder
Träger: Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH
Leiterin: Jelka Deutscher
Tel.: 0345-22580240
E-Mail: jelka.deutscher@hal-jw.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 6.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten ab 01.02.2025:
Montag bis Freitag
von 6.30 – 16.30 Uhr
(in Ausnahmefällen 06:00-17:00 Uhr nach zeitnaher Abstimmung möglich)
Sprechzeiten:
Mittwoch von 15 – 17 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Die Musikkita „Friedrich Wilhelm Zachow“ eröffnete am 01.07.2016, ist ebenerdig gebaut und somit barrierefrei. Sie finden uns auf den Flächen des ehemaligen Stegs in der südlichen Innenstadt von Halle. Die Musik in ihrer Vielfalt als pädagogisches Profil findet sich in der Gestaltung der Einrichtung immer wieder. So gibt es neben den Gruppenräumen einen Musiktherapieraum (zum Entspannen, für Einzelangebote, Gespräche etc.) sowie einen großen Rhythmik- und Bewegungsraum für diverse Bewegungs- und Musikangebote und andere Projekte. Unsere Wände im Haus zieren Notenlinien eines Kinderliedes und auf unserer großen Freifläche können die Kinder auf Instrumenten spielen und klettern. Alle Gruppen- und Schlafräume haben separate Zugänge zum Außen- und Terrassenbereich. Das Zentrum der Kita bildet unser heller “Dorfplatz”. Hier treffen alle Zugänge von und zu den Gruppenräumen aufeinander. Durch die zentrale Lage sind wir gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir nutzen die Vielfalt der Umgebung für Ausflüge ins Grüne, in die Stadt sowie für Besuche in kulturellen Einrichtungen der Stadt Halle.
So erreichen Sie uns mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Linie 4 und 9, Ausstieg: Glauchaer Platz oder Franckeplatz
Linie 30, Ausstieg: Rannischer Platz
Konzept
Unsere Musikkita “Friedrich Wilhelm Zachow” hat die Förderung der Kinder durch frühe musikalische Bildung als Schwerpunkt in ihrem Konzept verankert. Der Bereich Musik wird in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit gestellt. Das bedeutet, wir wollen im frühkindlichen Bereich (neben allen anderen Bildungsbereichen) musikalische Interessen wecken, musikalische Kompetenzen entwickeln und fördern.
Im Umgang mit den Kindern gehen wir vom modernen Bild des Kindes aus. Gemeint ist damit, dass wir die Bildung des Kindes als seine Aktivität betrachten und das Kind als Akteur seine Entwicklung voranbringt. Dabei arbeiten wir in unserer Einrichtung nach dem Situationsorientierten Ansatz nach Armin Krenz. Wir betrachten die Gegenwart als ein Abbild der Vergangenheit, wodurch alle Erlebnisse, Eindrücke, Erfahrungen usw. in unserer Arbeit eine große Rolle spielen, weil sie das Kind prägen. Die Kinder entwickeln mit unserer Unterstützung ihre emotional-sozialen Kompetenzen, indem sie diese Erlebnisse, Eindrücke und Erfahrungen verstehen und verarbeiten. Wir erkennen die Themen der Kinder an, greifen sie im Kita-Alltag auf und bearbeiten sie entsprechend.
In der Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein partnerschaftlicher Umgang miteinander wichtig, der die Eltern als die Experten ihrer Kinder betrachtet und berücksichtigt. Wir sehen uns dabei als Fachleute, die den Eltern bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen. Unser Wunsch ist, dass sich Kindertagesstätte und die Familien gegenseitig ergänzen. Deshalb beteiligen wir die Familien in verschiedener Form.
Unsere Angebote
Dem Konzept entsprechend erhalten die Kinder Raum und Zeit für Musik, Rhythmik, Tanz und Gesang. Die musikalisch-künstlerischen Bildungsangebote finden sich sowohl in einem strukturierten Rahmen als auch in dem alltäglichen und situationsbedingten Kitaalltag wieder. Mit den musikalischen Angeboten nutzen wir die Vielfalt der Musik als Medium und fördern damit auch andere Bildungs- und Entwicklungsbereiche wie Bewegung, Sprache, Körper und vieles mehr. Unser Alltag bietet den Kindern folgende musikalische Anlässe:
• Geräusche/Musik wahrnehmen und erzeugen
• Rhythmik und Singen
• mit Orff-Instrumenten musizieren
• Materialien für musikalische Angebote
• Bewegung und Sprache
• Ausflüge und Kooperationen zu verschiedenen kulturellen Einrichtungen der Stadt
• Eltern-Kind-Tanz am Nachmittag
In unserer täglichen Arbeit werden wir von einer ausgebildeten Musikpädagogin der Kindersingakademie der Stadt Halle professionell in den verschiedenen Fachbereichen unterstützt. Das ermöglicht uns, folgende Angebote in den Kitaalltag zu integrieren:
• einen Singkreis
• Kindertanz
• Improvisation
• Arbeit mit Hörbeispielen
Termine 2025 für Interessierte & Ehemalige:
Donnerstag, 06.02.2025 von 15.00 – 17.00 Uhr: Neujahrsempfang
Donnerstag, 12.06.2025 von 15.00 – 17.30 Uhr: Kitafest – 9 Jahre Musikkita