Am 20.01.2025 und 21.01.2025 lud der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zur politischen Bildungsreise nach Berlin ein. Mit dabei waren 11 Mitarbeiter*innen aus der Halleschen Jugendwerkstatt, welche über eine Auslosung auf der letztjährigen Weihnachtsfeier des Trägers ein Ticket für die zweitägige Reise gewannen. Die 11 Teilnehmer*innen fuhren dann am 20.01.2025 mit 35 weiteren Menschen aus Halle (Saale) mit dem Bus in die Hauptstadt. Angekommen in Berlin, ging es zusammen zur Gedenkstätte Deutscher Widerstand, wo die Gruppe durch die Ausstellungsräume geführt wurde. Nach einem Mittagessen stand mit dem Besuch des Deutschen Bundestags bereits der große Höhepunkt der Reise an. Vor Ort fand eine Besichtigung des Plenarsaals und ein Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments statt, bevor Dr. Karamba Diaby zu einer Diskussionsrunde im Bundestag einlud. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen die Kuppel des Reichstagsgebäudes besuchen. Zum Abschluss des Tages gab es einen Besuch im Futurium (Haus der Zukünfte), wo sich die Reisegruppe über Zukunftsvisionen in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Umwelt, Medizin, Ernährung und Verkehr informieren konnte.






Am nächsten Tag fand eine Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt auf dem Programm, die sich vor allem an politischen Gesichtspunkten orientierte. Nach der Fahrt durch Berlin ging es zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, wo ein Informationsgespräch mit einem Referenten des Bundespresseamtes stattfand. Der Besuch der Dauerausstellung im Jüdischen Museums bildete den letzten Programmpunkt der Reise. Hier konnten sich die Teilnehmer*innen über die Geschichte des Judentum, die Judenverfolgung und den Holocaust informieren. Die Besucher*innen erlebten eine Mischung aus Kunst, Geschichte und persönlichen Erzählungen, die sowohl das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland als auch die dunklen Kapitel der Geschichte wie die Verfolgung im Nationalsozialismus thematisiert. Mit diesen sehr nachdenklichen Eindrücken ging es dann mit dem Bus wieder zurück nach Halle (Saale). Es bleiben bei den Teilnehmer*innen tolle Eindrücke, viele interessante Informationen, spannende Diskussionen und ein besseres Verständnis für die Komplexität von Politik und Demokratie zurück.


