Die Anlaufstelle und der Bürgertreff des SCHIRM-Projekts werden von der Charity-Organisation „Children for a better world e.V.“ seit über 15 Jahren unterstützt und gefördert. Die Gelder für das tägliche Mittagsangebot in der Anlaufstelle und im Bürgertreff kommen zum Großteil von dieser Organisation. Des Weiteren fördert Children viele Freizeitaktivitäten des SCHIRM-Projekts, wie die Ferienfreizeiten, die Ausflüge oder Kreativ-Workshops. „Children“ fördert inzwischen 80 soziale Einrichtungen in Deutschland, wobei sie Spenden von kleinen, mittleren und großen Unternehmen sowie von Privatpersonen sammeln und diese dann an die 80 Einrichtungen verteilen.



Einmal im Jahr läd „Children“ jeweils eine*n Mitarbeitende*n aus den verschiedenen Einrichtungen zu einem großen Netzwerktreffen ein. Dieses Jahr fand dieses Treffen vom 21.05.2025 bis 23.05.2025 in einem Tagungshaus bei Wiesbaden statt. Im Rahmen des Treffens stellten einige Einrichtungen ihre Highlights aus 2024 vor, fanden Informationsveranstaltungen zu einigen Programmen von Children (z.B. Entdeckerstipendium, Jugend hilft) statt und gab zahlreiche Möglichkeiten des fachlichen Austausches. Unter dem Thema Beteiligung gab es einen Austausch zu den Förderprogrammen „Mittagstisch“ und „Entdeckeraktivitäten“. Weiterhin wurden Outdoor- und Kreativaktivitäten, wie Urban Sketching, Waldbaden, „Wenn die Linie laufen lernt“ und Spikeball angeboten. Am letzten Tag fanden spannende Workshops zu den Themen Demokratieförderung, Umgang mit Jugendlichen, die eine rechtsradikale Einstellung haben, und „Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention statt.



Es waren drei sehr interessante Tage mit tollen neuen Ideen, inhaltlichen Input und interessanten Begegnungen. Das SCHIRM-Projekt ist überaus dankbar ein so kompetenten, menschlichen und zuverlässigen Kooperationspartner an seiner Seite zu haben. Viele Klient*innen des SCHIRM-Projekts hätten einige Erfahrungen im Leben (z.B. Reise zum Meer) niemals gemacht, wenn „Children“ dies nicht gefördert hätte. Danke Childeren!
